Am Ende werden auch etliche gute Alternativen zu den Googlediensten genannt mit denen ich weitestgehend konform gehe. Lediglich bei der Suchmaschinenempfehlung DuckDuckGo würde ich mich nochmals nach einer Anderen umsehen, deren Server nicht in den USA stehen und so dem Patriot Act unterliegen.
Mithilfe von Datenanalyse kann Amazon zum Beispiel feststellen, ob eine Frau schwanger ist, bevor sie es selbst weiß, meint Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance in Oxford.
Wir sehen bei Google und bei Facebook große Informationsmacht. Aber Amazon hat vielleicht noch mehr Informationsmacht, weil Amazon weiß, was unsere Bedürfnisse und Vorlieben sind, wenn wir auf diesem Online-Markt einkaufen.
Vorhin habe ich mir die Doku angesehen und fand es wirklich -wieder mal- erschreckend was Amazon alles so über uns sammelt und was mit diesen Daten jetzt schon so alles möglich ist… und vorallem was da wohl noch so auf uns zukommt…
Daher wieder mal:
Alternativen nutzen -das gilt nicht nur für Amazon, sondern auch für die anderen Internetgiganten Google, Microsoft, Facebook, WhatsApp & Co- und wenn es nicht anders geht wenigstens möglichst wenig Daten preiszugeben und versuchen Tracking zu unterbinden.
Wer kennt es nicht… man hat Besuch und dieser würde gerne Zugang zum Internet haben… natürlich ist dafür ein Gastzugang vorhanden, aber wie war das Passwort noch gleich?
Für so einen Fall wäre es doch perfekt einen QR-Code zu haben, den die Gäste einfach nur scannen müssten.
Dies dachte ich mir auch und suchte im World Wide Web nach einer Lösung…
Die Suchmaschine meines Vertrauens spuckte auch jede Menge QR-Code-Generatoren aus, aber bei allen sollte man auf irgendeiner (dubiosen) Webseite seine WLAN-Zugangsdaten eintippen… Nein, Danke…
Gestern hat Google seinen neuen mobilen Bezahldienst Google Pay in Deutschland gestartet. Ab sofort kann jeder mit einem Android Smartphone ab Lollipop(5.0) und einer Kreditkarte, die hinterlegt werden muss, den Dienst nutzen. iPhone besitzer müssen sich noch etwas gedulden, aber vermutlich wird Apple bald nachziehen und nicht Google das Feld überlassen.
Kürzlich wurde in einem XMPP-MUC auf einen Artikel von Boris Pohler´s Blog hingewiesen und da er wohl für alle Instant Messaging-Nutzer interessant sein dürfe möchte ich ihn weiterverbreiten. „Wie, du bist nicht bei WhatsApp?“ weiterlesen
ist ein kollaboratives Dokumentarfilm-Projekt, das sich mit digitaler Massenüberwachung und der weit verbreitenen “Ich-habe-nichts-zu verstecken”-Logik auseinander setzt.
Der Film nennt sich NOTHING TO HIDE und ist bei Vimeo zu sehen:
Ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr genau nach was ich gesucht habe, aber wahrscheinlich mal wieder nach einem sicheren Messenger. Da ich ja WhatsApp seit der Übernahme durch Facebook nicht mehr nutze, bin ich da immer mal wieder auf der Suche nach DEM Messenger…u.a. auf Kuketz-Blog
Dort und auch auf anderen Seiten habe ich dann über Datenschutz, Tracking und IT-Sicherheit gelesen… und mir gefiel überhaupt nicht was da so im Hintergrund geschieht… „Herr meiner Daten“ weiterlesen